Ich habe jetzt die Lucy Open Dev bis Runde 140 auf "normal" gespielt (weiterspielen konnte ich nicht mehr, da ich alles erforscht hatte und eine Forschung am Rundenende auswählen musste).
Ich finde, Humankind hat großes Potenzial, mir hat die Open Dev viel Spaß gemacht.
1. Sehr gut gefällt mir, dass die Produktion von Militäreinheiten Bevölkerung kostet, damit ist jeder Krieg schmerzhaft und jede Militäreinheit besonders wertvoll. Das gilt aber nur, wenn das Bevölkerungswachstum auch so langsam ist, dass man tatsächlich diesen Effekt spürt. Bei meinen Städten gab es nach der Anfangsphase sehr schnelles Wachstum, so dass ich durch die Militärproduktion nicht besonders ausgebremst wurde (vielleicht muss hier die S-Förmige Wachstumskurve, die Steffie genannt hatte, noch etwas angepasst werden).
2. Welche Begrenzung gibt es für die Anzahl der Städte? (ich habe am Anfang alle Außenposten zu Städten verbessert und hatte plötzlich 13 Städte ohne Nachteile zu verspüren, der Stabilitätsverlust war durch die zusätzlichen Möglichkeiten städtische Bauprojekte und Weltwunder kein wesentliche Punkt)
3. Zählen Weltwunder als Heilige Stätte? Ich konnte nur nach der Religionsgründung den "Obelisk of the gods" bauen und dann trotz zweimaliger Aufwertung meiner Religion keine weitere Heilige Stätte sondern nur noch Weltwunder.
4. Neutrale Staaten/Territorien kann ich mit Geld bzw. Einfluss zu 100 % beeinflussen, ich wollte das Territorium nicht übernehmen. Zweimal ist bereits der Computergegner gekommen und hat dann das Territorium übernommen und mir blieb nur mit Drohung (crisis) das Territorium zu übernehmen. Vielleicht sollte man es von den Einflusskosten deutlich teurer machen, in einem unabhängigen Territorium Einfluss zu gewinnen und noch teurer, es zu übernehmen (insbesondere, wenn die Civics nicht übereinstimmen).
5. Das Kaufen der Stadtverteidigung zum Zeitpunkt des Angriffs (Palisaden, Stadtmauern) finde ich etwas zu leicht, hier müssten die Kosten höher sein oder wie bei CIV das Kaufen der Stadtverteidigung (zumindest mit Geld) nicht möglich sein. Bevölkerung für den Beschleunigten Bau zu opfern ist ok, wenn es wirklich weh tut.
6. Market Quater: Ich habe daher nur wenige Market Quater als Experiment gebaut. Die Häfen sind mit entsprechender Infrastruktur deutlich besser und die Händler bekomme ich über Hamlets viel einfacher. Zumal der Bau der Market Quater in der Nähe der Farmer Distrike i.d.R. immer Nahrung kostet und darauf möchte man lieber nicht verzichten. Hier sollte man die Mechanik vielleicht etwas überarbeiten.
7. Einflusspunkte, Geld und Produktion waren in meinem ersten Spiel (Schwierigkeitsgrad „Normal“) nach den ersten zwei – drei Städten kein Problem. Es fehlte mir das Gefühl der „Knappheit“. Bei anderen Spielen z. B. Stellaris (Einflusspunkte hat man nie genug) oder bei CIV dauern Bauprojekte mehrere Runden und man muss gut überlegen, welche Projekte man in welcher Reihenfolge angeht. Nach der Antike hatte ich dieses Gefühl bei Humankind nicht mehr.
Vielleicht lief das Spiel aber auch nur ausgesprochen gut für mich. Ich werde es mal auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad ausprobieren.
8. Städteübersicht, hier bietet sich zumindest als Option ein Vollbildschirm an mit Anzeige aktuelles Bauprojekt mit Dauer und vor allem der Stabilität, so dass man rechtzeitig sehen kann, wo Stabilität sinkt.
9. Eine Minimap wäre schön, alternativ die Möglichkeit, die Gesamtkarte noch weiter (und mit einem Klick) zu verkleinern und ggf. auch bestimmte Anzeigen auszuwählen (Einheiten, Städte, Ressourcen, usw.). Ohne diese Möglichkeit geht die Übersicht verloren. Es ist prima, dass man die Einheiten auch auf der höchsten Verkleinerungsstufe der Map ziehen kann.
10. Deeds: „Be the first to discover Lake Hillier / Lake Baikal“ wurde an verschieden Nationen vergeben (Vasallen und Allianzpartner)
11. Wie kann ich eine Stadt auf einer Insel einnehmen? Die Armee kann nicht landen, weder in der Stadt noch auf dem Feld daneben. Die Schiffe können nicht angreifen (auch nicht Fernkampfeinheiten). Siehe Bild unten
12. Keine „internationalen Gewässer“, idealerweise vielleicht nur die Küstengewässer als Gebietsgrenzen mit einschließen und die Ozeangewässer als internationales Gebiet zumindest schiffbar lassen?
13. Im Stadtbildschirm ist die Versetzung der Bürger von Food nach Industry/Money/Science nicht intuitiv, ich würde eigentlich immer den letzten Bürger in der Reihe versetzen, wenn ich nur einen versetzen möchte und den ersten Bürger in der Reihe, wenn ich alle versetzen möchte (so in mehreren Jahrzehnten in „Master of Orion“ praktiziert

).
14. Vorgeschlagene Routen führen nicht ozeanfähige Schiffe auch ein zweites Mal auf ein Ozeanfeld (und dann macht es blub, blub, blub ...

)
15. Bug: Es kam vor, dass das Schiff in der Grafik nicht zu sehen war und nur das Hexfeld blau markiert war, es konnte normal gezogen werden, auch wenn die Routenanzeige während der Bewegungsphase fehlerhaft war.
16. Ab ca. Runde 110 Verlangsamung bzw. Absturz alle zwei oder drei Runden (man kann zwar nach Abwarten noch Abspeichern, muss dann aber das Spiel neu starten).