Auswertung zum August SdM
Diesen Monat wurden 21 Spielstände ausgewertet. Lasst die Impressionen auf euch wirken und gebt mir gerne wieder Feedback zur Auswertung.
In diesem Monat mussten verschiedene Herangehensweisen noch innerhalb der ersten Runden oder gar vor Spielstart bedacht werden. Denn das Hauptziel konnte in diesem Monat mit verschiedenen Strategien erreicht werden. Insgesamt hätten 55 Weltausstellungspunkte in einer Stadt erreicht werden können, davon wurden aber lediglich 38 benötigt. Das ist eine Differenz von 17 WP, die sich nicht alleine nur durch Wunder zusammensetzt. Allerdings hatten fast alle optimalen Strategien ein paar Gemeinsamkeiten: Eiffelturm (10 WP), Amphitheater (2 WP) und thematisches Museum (6 WP + 3 WP für Werke), das macht zusammen 19 WP also 50% der benötigten Punkte aus
Aber welche Stratgien gab es nun zu beachten, zuerst die Frage:
- Ohne Nebenziel = Anzahl der benötigten Städte egal, die zusätzlichen Städte müssen lediglich mehr Wissenschaft und/ oder Kultur bringen, damit man die verschiedenen Wunder immer rechtzeitig freischalten kann und die benötigten Werke bekommen kann.
- Mit Nebenziel = aufgrund sieben KI Gegner, musste man von anfang an mit mindestens sieben Städten planen, die alle neben Wissenschaft & Kultur auch noch einen Handelsweg generieren müssen. Des Weiteren muss man die Welterkundung frühzeitig angehen
Die ersten drei Weltkarten von oben (von links nach rechts) sind den besten drei in korrekter Reihenfolge zugeordnet, der Rest ist bunt gemischt! Wieder einmal haben mir eure verschiedenen Speicherstände gezeigt, dass die Barbaren die Königs KI manchmal hart bedrängen können, sodass manche sich überhaupt nicht ausbreiten können. Das kann sowohl ein Vorteil, als auch ein Nachteil sein. Ich werde mir das für zukünftige Spiel des Monats merken.
Unabhängig von der oberen Entscheidung musste man sich auch noch zwischen verschiedenen Wunderkombinationen entscheiden:
- einfach die Wunder nach der möglichen Freischaltung bauen und mit Werken füllen, die man bekommt (je günstiger desto besser)
- eine Religion gründen, um die zusätzlichen Werkplätze im Tempel + Kathedrale zu bekommen und das Wunder Mont St. Michel einfacher befüllen zu können (Reliquien durch selbst bestimmte theologische Kämpfe, dank der garantierten Märtyrer Fähigkeit dank dieses Wunders)
- möglichst alle Wunder bauen, die Plätze für Literaturwerke bringen, um die Extra 3 WP Punkte für 10 Literaturwerke mitzunehmen
- möglichst alle Wunder bauen, die Plätze für Kunstwerke bringen, um die Extra 3 WP Punkte für 10 Kunstwerke mitzunehmen
- archäologisches Museum um schneller an verschiedene Kunstwerke zu kommen

In der Tabelle sieht man die vielen verschiedenen gewählten Kombinationen je nach Endplatzierung. Auffällig dabei sind natürlich die vielen leeren Flecken unter den vorderen beim Sendeturm und insgesamt beim Opernhaus von Sydney. Doch warum wurde der Sendeturm von den vorderen eher gemieden als genommen? Das ist ganz einfach zu erklären, Große Musiker bekommt man im Spiel deutlich später als Schriftsteller und Künstler. Des Weiteren hatten die meisten das Wunder Broadway gebaut, in welchem auch Platz für Musikstücke ist. Sprich der bei vielen einzige große Musiker wurde dort angewendet! In der Auswertung gab es bereits eine Grafik, wie viele sich für welche WP Zusammensetzung entschieden hatten, ich füge diese hier noch einmal die Übersicht ein:

- SdM Wertung 2020 August WP.jpg (24 KiB) 3295 mal betrachtet
Der Grundstein für ein richtig gutes Ergebnis war der richtige Ort für die Hauptstadt
Die Wahl für die Hauptstadt war von entscheidener Bedeutung, da der Palast einen kostenlosen großen Werkplatz bringt. Bis auf zwei Mitspieler haben sich alle dazu entschlossen die Hauptstadt als Siegesstadt auszuwählen. Die besseren haben sich in diesem Monat wieder für einen Produktionsfokus mit Frischwasser entschieden, dabei aber auch an eine Stadtgröße von ca. 20 Einwohnern. Sodass möglich alle Felder der Stadt bearbeitet werden konnten. Die schwächeren für einen Startplatz ohne Frischwasser und/ oder viel Produktion. Aber warum war nun der Produktionsfokus so wichtig in diesem Spiel? Das ist ganz einfach, der Schlüssel zum Sieg war so schnell wie möglich viele Bezirke & vor allem Wunder zu errichten. Die Haupstadt brauchte also viel Platz und den richtigen Platz für die Wunder, sprich die Nachbarstädte mussten etwas weiter weg gegründet werden. Da die Wunderfelder keinen Ressourcen pro Runde mehr geben. Viel Wald oder Regenwald zum abholzen brachte natürlich auch einen enormen Boost. Manche haben diesen zu Anfang genommen und andere eher zum Abschluss der Hauptaufgabe. Wie z.B.: Platz 3 eyepex, der hat das letzte benötigte Wunder in drei Runden durch abholzen fertig gestellt, daher der vergleichsbare niedrige Wert in der unteren Grafik.

- SdM 2020 August Produktion je runde.jpg (25.1 KiB) 3295 mal betrachtet
Sandmännchen hatte zum Schluss in Runde 173 einen Produktionswert von 108 in der Stadt Paris mit 22 Bevölkerung und konnte damit jede Menge Bezirke & Wunder bauen. Rage auf Platz 2 hatte 10 Runden später nur 101 Produktion pro Runde bei 17 Bevölkerung, das sind fast ~10% Unterschied, die Rage pro Runde auf Sandmännchen verloren hat

Bei eyepex wird es vor dem Abholzen für das letzte Wunder vergleichbar gewesen sein. Man sieht anhand der Tabelle eine Tendenz, je schlechter der Produktionswert in der Stadt Paris war, desto länger haben die Personen zum Erreichen des Zieles gebraucht. Bei den wenigen Ausreißern spielte entweder das Erreichen des Nebenzieles eine Rolle oder ein schlechterer Fortschritt im Wissenschafts und/ oder Ausrichtungsbaum.
Zu den oberen Punkten zählt natürlich auch die Wahl der Gouverneure eine entscheidene Rolle, wer ohne Magnus Eigenschaft abgeholzt hat, der hat jede Menge Runden verloren. Genauso war Pingala in der Haupstadt zu den anderen Zeiten eine extrem gute Hilfe um in den beiden Forschungsbäumen gut vorran zu kommen. Des Weiteren kann er alle große Persönlichkeitspunkte in einer Stadt verdoppeln, das haben die oberen häufiger beachtet, als die weiter unten platzierten Spieler.
Im oberen Bild sieht man deutliches Verbesserungs Potential, denn einerseits sind fast 5000 Goldmünzen auf dem Konto und ein Handwerker kostet lediglich 440 Goldmünzen. Hätte die/derjenige frühzeitig Handwerker gekauft und die vielen unmodernisierten Geländefelder modernisiert, so wären mit Sicherheit Runden im zweistelligen Bereich einzusparen gewesen.

- SdM 2020 August Pantheon.jpg (23.6 KiB) 3295 mal betrachtet
Die Wahl des Pantheons
In diesem Monat haben sich die Hälfte für den Göttlichen Funken entschieden, da man jede Menge große Persönlichkeiten für das Erreichen des Hauptzieles brauchte. Durch das Pantheon bekommt man in jeder Stadt doppelte Punkte für fertig gestellte Bezirke inkl. Gebäude und so kann man selbst mit weniger fertig gestellten Bezirken der KI die ein oder andere große Persönlichkeit wegschnappen. Im Fall von dem großen Händler für zwei große universal Werkplätze, war das Pantheon immens wichtig. Denn es ist eine Persönlichkeit der Renaissance, sprich man muss alle großen Persönlichkeiten vorher an die Frau oder Mann bringen, damit diese Persönlichkeit auftaucht. Trotz des Pantheons war Sandmännchen so schnell im Erreichen des Hauptzieles, dass dieser große Händler bei ihm nicht aufgetaucht war, es wäre bei ihm übrigens erst der übernächste große Händler gewesen. Daher hatte er sich richtigerweise für den Bau eines weiteren Wunders entschieden, anstatt auf diesen großen Händler zu warten.
Aber nun kommen wir endlich zu verschiedenen wunderbaren Städten:
Die Stadt Paris von eyepex. Er ist in die Nähe des Naturwunders gewandert, um möglichst viele gute Geländefelder für seine Hauptstadt zu haben.
Die Stadt Paris von rage. Rage ist ebenfalls zum Flussdelta gezogen und hat genau ein Feld weiter links seine Stadt Paris gesetzt. Er war außerdem der einzige unter den Top 5, der Artefakte ausgebuddelt hat.
Und nun der Sieger des Monats August
Zum Abschluss kann ich mich bei den vielen Teilnehmern nur für die tollen Spielstände bedanken.