Re: ~~Spoiler~~ SdM Oktober 2020 bei civilization.writingbull.de
Verfasst: 27. Oktober 2020, 18:40
Hallo allerseits,
spannende Diskussion. Ich geb gerne mal meine Einschätzung bzw. Herangehensweise in die Runde.
Meiner Einschätzung nach war der Flaschenhals für die Mission einzig und allein die Wissenschaft. Um das Ziel zu erfüllen, braucht es ja eine Reihe von Techs. Einfach ausgedrückt: Je schneller man die nötigen Techs hat, desto schneller lässt sich die Aufgabe erfüllen. Daneben braucht es natürlich noch ein paar Lagerbezirke, um die Militäringeneure bauen zu können - und natürlich die Häfen. Es braucht also eigentlich nur drei verschiedene Bezirke. Mir hat sich daher gar nicht die Frage gestellt, auch Heilige Stätten zu bauen. Das schwedische Land war ja nicht gerade reich an Nahrung, sodass man kaum mit 10er Städten (und vier Bezirken) planen konnte. Da die Häfen überall Pflicht waren und man auch ein paar Lager braucht, ist Wachstum also essentiell, um in möglichst vielen Städten drei Bezirke bauen zu können. Ich habe mich daher für das Lager-Pantheon ("Götting der Jagd", wenn ich mich recht erinnere) entschieden. Die anderen beiden hier als Option genannten Pantheons kamen für mich nicht in Frage, weil: Fischerboote bringt zwar Produktion. Aber es waren jetzt auch nicht mehr Fische/Krabben da als Wild-Ressourcen. Außerdem bringen sie halt nur Produktion, keine Nahrung. Beim Jagd-Pantheon hat man beides: 1 extra Nahrung und 1 extra Produktion! Wenn man das Wild behält statt es zu "roden" und fleißig Lager baut, boostet das zudem noch das Goldeinkommen, was auch nie verkehrt sein kann. An "Göttin der Erde" hab ich ehrlich gesagt keine Sekunde lang gedacht. Mag sein, dass man damit einen guten Glaubenertrag bekommen konnte. Aber wozu? Klar, man kann dann ein paar Handwerker und Handesrouten kaufen.... Mit den Handwerkern könnte man wiederum viel holzen und damit die Produktion ankurbeln. Das Problem ist nur: was soll ich denn alles bauen, wenn die Städte nur langsam wachsen? Außerdem müsste man dann im Goldenen Zeitalter ja Monumentalität wählen. Das halte ich in diesem Szenario nicht für die beste Wahl. Die beste Wahl ist meines Erachtens die "Freie Forschung" (Wissenschaft in Höhe der Nachbarschaftsboni von Häfen und Handelsbezirken). Bei 10 Häfen haut der Wissenschaftsboost enorm rein und man flitzt quasi wie auch Speed durch den Tech-Tree noch bevor man überhaupt eine nennenswerte Zahl von Campussen hat. Das hat bei mir in der Klassik wunderbar funktioniert. Der einzige größere Fehler in meinem Spiel war, dass ich während der Klassik nicht ALLES daran gesetzt habe, erneut ein Goldenes Zeitalter zu bekommen, um im Mittelalter noch einmal von der Freien Forschung zu profitieren. Da lag ich leider knapp daneben und mein ründlicher Forschungsoutput ist erstmal um etwa die Hälfte eingebrochen.
Ansonsten - da erzähl ich euch aber sicher nichts Neues - hab ich mich natürlich darauf konzentriert, möglichst viele Heurekas zu bekommen, um besser und effektiver durch den Tech-Tree zu navigieren.
Schienen und Seehäfen hatte ich rechtzeitig fertig (es hätten wohl auch ein paar weniger Militäringeneure ausgereicht), so dass ich am Ende tatsächlich nur noch auf die Erforschung der Chemie (für Tunnel) warten musste. Die Forschung bliebt also bis zuletzt der Flaschenhals.
Ich bin mal gespannt, wo ich am Ende im Vergleich zu denen gelandet bin, die auf Reli/Monumentalität gesetzt haben. Vielleicht hat ja der Bonus durch Glaube+Produktion durch Handwerker = schnellere Campusse am Ende doch genauso gut funktioniert.
spannende Diskussion. Ich geb gerne mal meine Einschätzung bzw. Herangehensweise in die Runde.
Meiner Einschätzung nach war der Flaschenhals für die Mission einzig und allein die Wissenschaft. Um das Ziel zu erfüllen, braucht es ja eine Reihe von Techs. Einfach ausgedrückt: Je schneller man die nötigen Techs hat, desto schneller lässt sich die Aufgabe erfüllen. Daneben braucht es natürlich noch ein paar Lagerbezirke, um die Militäringeneure bauen zu können - und natürlich die Häfen. Es braucht also eigentlich nur drei verschiedene Bezirke. Mir hat sich daher gar nicht die Frage gestellt, auch Heilige Stätten zu bauen. Das schwedische Land war ja nicht gerade reich an Nahrung, sodass man kaum mit 10er Städten (und vier Bezirken) planen konnte. Da die Häfen überall Pflicht waren und man auch ein paar Lager braucht, ist Wachstum also essentiell, um in möglichst vielen Städten drei Bezirke bauen zu können. Ich habe mich daher für das Lager-Pantheon ("Götting der Jagd", wenn ich mich recht erinnere) entschieden. Die anderen beiden hier als Option genannten Pantheons kamen für mich nicht in Frage, weil: Fischerboote bringt zwar Produktion. Aber es waren jetzt auch nicht mehr Fische/Krabben da als Wild-Ressourcen. Außerdem bringen sie halt nur Produktion, keine Nahrung. Beim Jagd-Pantheon hat man beides: 1 extra Nahrung und 1 extra Produktion! Wenn man das Wild behält statt es zu "roden" und fleißig Lager baut, boostet das zudem noch das Goldeinkommen, was auch nie verkehrt sein kann. An "Göttin der Erde" hab ich ehrlich gesagt keine Sekunde lang gedacht. Mag sein, dass man damit einen guten Glaubenertrag bekommen konnte. Aber wozu? Klar, man kann dann ein paar Handwerker und Handesrouten kaufen.... Mit den Handwerkern könnte man wiederum viel holzen und damit die Produktion ankurbeln. Das Problem ist nur: was soll ich denn alles bauen, wenn die Städte nur langsam wachsen? Außerdem müsste man dann im Goldenen Zeitalter ja Monumentalität wählen. Das halte ich in diesem Szenario nicht für die beste Wahl. Die beste Wahl ist meines Erachtens die "Freie Forschung" (Wissenschaft in Höhe der Nachbarschaftsboni von Häfen und Handelsbezirken). Bei 10 Häfen haut der Wissenschaftsboost enorm rein und man flitzt quasi wie auch Speed durch den Tech-Tree noch bevor man überhaupt eine nennenswerte Zahl von Campussen hat. Das hat bei mir in der Klassik wunderbar funktioniert. Der einzige größere Fehler in meinem Spiel war, dass ich während der Klassik nicht ALLES daran gesetzt habe, erneut ein Goldenes Zeitalter zu bekommen, um im Mittelalter noch einmal von der Freien Forschung zu profitieren. Da lag ich leider knapp daneben und mein ründlicher Forschungsoutput ist erstmal um etwa die Hälfte eingebrochen.
Ansonsten - da erzähl ich euch aber sicher nichts Neues - hab ich mich natürlich darauf konzentriert, möglichst viele Heurekas zu bekommen, um besser und effektiver durch den Tech-Tree zu navigieren.
Schienen und Seehäfen hatte ich rechtzeitig fertig (es hätten wohl auch ein paar weniger Militäringeneure ausgereicht), so dass ich am Ende tatsächlich nur noch auf die Erforschung der Chemie (für Tunnel) warten musste. Die Forschung bliebt also bis zuletzt der Flaschenhals.
Ich bin mal gespannt, wo ich am Ende im Vergleich zu denen gelandet bin, die auf Reli/Monumentalität gesetzt haben. Vielleicht hat ja der Bonus durch Glaube+Produktion durch Handwerker = schnellere Campusse am Ende doch genauso gut funktioniert.