Der neue WB-Civ-Verlag startet heute mit dem Angebot. Zurzeit bietet das Tochterunternehmen, die Vietnam Press, alleinigt für das Angebot. Veröffentlicht soll mindestens wöchentlich über Ereignisse aus und um Vietnam. (Basierend auf WBs Spielverlauf mit Vietnam sowie Metaspiele.)
letzte Ausgabe:

Nicht Aktuelle Ausgaben:
Standardausgabe [des neusten LPs]: https://community.writingbull.de/viewtopic.php?p=64016#p64016
Standardausgabe Diese Hakennase – Ägypten LP 2021: https://community.writingbull.de/viewtopic.php?p=64016#p64016
Letzte Standardausgabe Vietnam Press: https://community.writingbull.de/viewtopic.php?p=62788#p62788 (LP beendet, 24. Feb. 2021t)
Hintergrund des WB-Civ-Verlags:
Der WB-Civ-Verlag ist eigentlich 2021 vom Bullismus-Institut gegründet worden, doch agiert dimensionsübergreifend. So ist es möglich Nachrichten aus eigentlich vergangenen Zeiten zu berichten. Begonnen hat es in Vietnam mit der Vietnam Press, doch es wurde früh klar, dass es mit Sicherheit nicht bei Vietnam bleibe. Ziel ist es große Ereignisse einiger Jahrzehnte oder Jahrhunderte zusammenzufassen. So gab es früh in Vietnam Intrigen und Versagen im Regierungsrat. Dies und mehr berichtet die Vietnam Press.
Wie der Verlag arbeitet:
Gegründet von Tenger Kortel, übernimmt dieser Anfangs die meisten Artikel. Es werden aber auch immer freie Journalisten gesucht, welche über Zeitabschnitte berichten möchten. Melden können sich diese per PN an mich hier oder Twitch. (Also nach einem Stream.) Auch sind wöchentliche Ausgaben geplant, welche einerseits die vorherigen Ausgaben nochmals zusammenfasst, aber auch eine Geschichte einer Einwohnerin erzählt.
Es gibt die normalen Ausgaben, welche auf Ereignisse aus den Streams wiedergibt und Sonderausgaben, welche Geschichten der Einwohner erzählt. Alle Ausgaben sind durch die finanzielle Unterstützung des Bullismus-Instituts kostenfrei.
Tipps:
Nutze ein Schreibprogramm (LibreOffice, MS Word...) um vorzuschreiben. Sonst kann es vorkommen, dass deine Session abläuft und dein Fortschritt weg ist.
Zur Überprüfung des Textes nutze ich den Duden-Mentor. Damit hast du die meisten Fehler schon draußen. Aber auch danach werden dir Fehler noch auffallen.
Einen Namensgenerator: https://de.fakenamegenerator.com/ für die Interviewpartner*innen oder Personen die du erwähnen willst.
Die Nutzung von geschlechtergerechten Sprache oblige der Autor*in. Ich versuche das stumme * zu Nutzen. Gesprochen wird sowas dann Autor in oder Autorin, wenn du die Pause nicht magst. Am Ende kann jeder es so lesen, wie die Person es will.
Macht eine Liste mit Ereignissen, damit die Berichte auf realen Ereignissen fußt. Ihr müsst euch natürlich nicht stramm an die Reihenfolge halten, so springe ich manchmal und nenne schon etwas, was erst später geschieht, damit der Text sich besser anfühlt, meistens in der Einleitung. Natürlich sollten die Sprünge nicht zu groß sein, am besten maximal ±5 Runden.
Mittlerweile nutze ich auch die kleine "Zeitungsartikel" welche im laufe des Streams schreibe, wenn du welche auch geschrieben hast nutze diese. Einerseits, kannst du diese (korrigiert) in die Ausgabe reinschreiben oder auch den Text darauf basieren. Wenn du Zeitungsartikel empfehle ich dir auch das im Schreibprogramm vorzuschreiben.
Auch kleine Stories sind schön zu lesen. Es muss nicht so lang sein wie ich es schreibe.
//Hoffentlich fällt mir noch mehr hierzu ein. Bei Ideen oder Artikel, bitte PN an mich hier oder auf Twitch. (vorzugsweise hier, wenn du registriert bist.)
//Ich empfehle unten links die Sortierung auf "nach Erscheinung" "absteigend" statt "aufsteigend" zu machen um die neusten Ausgabe zu lesen.